Einkommensrunde 2023 für die Beschäftigten

Einkommensrunde 2023 für die Beschäftigten von Bund und Kommunen (TVöD) Verhandlungen gescheitert – Auch in der dritten Runde keine Einigung

vom 27. bis 29. März 2023 wurden die Tarifverhandlungen zur Einkommensrunde mit Bund und Kommunen in Potsdam fortgesetzt. Trotz
intensiver Verhandlungen über drei Tage konnte kein Kompromiss erreicht werden. Die Arbeitgeberseite hat ihr erstes Angebot aus der vorangegangenen Verhandlungsrunde nicht nachgebessert. Die Gewerkschaften haben das Angebot erneut als deutlich zu niedrig zurückgewiesen, weil es in keiner Weise geeignet ist, die extremen Kostensteigerungen der letzten Monate abzumildern, die hervorragende Arbeit der Kolleginnen und Kollegen zu honorieren und den öffentlichen Dienst in Bund und Kommunen attraktiv und zukunftsfähig aufzustellen. Da keine weitere Bewegung der Arbeitgeberseite zu erwarten war, haben die Gewerkschaften die Verhandlungen nun für gescheitert erklärt.

Rundschreiben 30.3.2023

Ergebnispapier des Koalitionsausschuss

Ergebnispapier des Koalitionsausschuss der Bundesregierung vom 28.3.2023

Modernisierungspaket für Klimaschutz und Planungsbeschleunigung Diese Koalition ist angetreten, um Deutschland zu modernisieren. Bereits im vergangenen Jahr haben die Koalitionspartner umfassende Reformen auf den Weg gebracht, damit 2030 in Deutschland mehr als doppelt so viel erneuerbarer Strom produziert wird wie heute. Gemeinsam mit den Europäischen Partnern wird der Emissionshandel gestärkt und erweitert. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat gezeigt, dass dies nicht nur wegen des Klimaschutzes notwendig ist. Ein Umstieg auf erneuerbare Energien macht Deutschland unabhängiger und sorgt für mehr Sicherheit. Erneuerbare Energien sind Freiheitsenergien.

Weiter lesen_

Einkommensrunde 2023 für die Beschäftigten von Bund und Kommunen (TVöD)

Einkommensrunde 2023 für die Beschäftigten von Bund und Kommunen (TVöD) Erstes Angebot nicht zustimmungsfähig

am 22. und 23. Februar 2023 wurden die Tarifverhandlungen zur Einkommensrunde mit dem Bund und den Kommunen in Potsdam fortgesetzt. Die Arbeitgeberseite hat ein erstes Angebot vorgelegt, das jedoch von der dbb Verhandlungskommission als nicht ausreichend zurückgewiesen wurde. Nach Vorstellung der Arbeitgeber soll es nur geringe tabellenwirksame Erhöhungen bei einer sehr langen Laufzeit geben. Ein Mindestbetrag ist in dem Angebot nicht enthalten und wird insbesondere von den kommunalen Arbeitgebern kategorisch abgelehnt.

Weiter lesen

Überfälliger Abschluss! dbb/VDStra setzt sich durch!

Überfälliger Abschluss! dbb/VDStra setzt sich durch!

Ein ungewöhnliches Hin und Her geht mit einem schlussendlich respektablen Ergebnis zu Ende! Wie im Flugblatt Autobahn GmbH 2022 / Nr. 4 berichtet, hatten die Arbeitgebenden die schon Ende September 2022 verhandelte Einigung im Oktober letzten Jahres überraschend widerrufen und wesentliche Teile der Einigung wieder in Frage gestellt. Nach einer Reihe von Verhandlungen ist es dem dbb nun gelungen, eine gute Lösung für die Beschäftigten durchzusetzen, die in weiten Teilen dem entspricht, was zuvor angestrebt worden ist.

Weiter lesen

Ergebnis zur ersten Verhandlungsrunde mit der Autobahn GmbH

Ergebnis zur ersten Verhandlungsrunde mit der Autobahn GmbH für einen Digitalisierungsvertrag Autobahn-TV Digitalisierung!

Am Montag, dem 13. Februar 2023, hat der dbb nun erstmals mit der Geschäftsleitung der Autobahn GmbH über den Abschluss eines Digitalisierungstarifvertrags verhandelt. In einer mehrstündigen und intensiven Diskussion bekräftigte der dbb seinen Standpunkt, dass die bisher geltenden tarifvertraglichen Regelungen nicht ausreichen, um den mit der Digitalisierung einhergehenden Herausforderungen angemessen zu begegnen.

Weiter lesen

Flugblatt Autobahn GmbH 2023

Flugblatt Autobahn GmbH 2023 / Nr. 1 „dbb und VDStra fordert TV Digitalisierung für die Autobahn GmbH – Modern & Sicher“

Sicherheit war, ist und wird immer ein Schlüsselwort bei der Arbeit auf Deutschlands Autobahnen sein. Der dbb steht dafür, sich um Eure Sicherheit während Eurer schwierigen Arbeit zu kümmern. Gleichzeitig macht sich der dbb stark, wenn es darum geht, Euren Arbeitsplatz modern und sicher zu gestalten. Dazu gehört unbedingt, dass wir die Veränderungen, die die Digitalisierung auch bei Euren oftmals hochspezialisierten Arbeitsplätzen mit sich bringt, tarifvertraglich absichern. Genau das gehen wir jetzt an!

Weiter lesen

Einkommensrunde 2023 (TVöD)

Einkommensrunde 2023 für die Beschäftigten von Bund und Kommunen (TVöD) – Erste Verhandlungsrunde enttäuschend

am 24. Januar 2023 in Potsdam endete die erste Verhandlungsrunde mit dem Bundesinnenministerium (BMI) und der Vereinigung der Kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) für die Beschäftigten
im Tarifbereich des TVöD – leider wie zu erwarten war – ohne Ergebnis. Von Seiten der Arbeitgeber –
für den Bund Bundesinnenministerin Faeser und für die Kommunen VKA-Chefin Welge – gab es zum
Auftakt weder ein Angebot, noch scheinen die Nöte der Beschäftigten, die uns bisher unermüdlich
durch diese harten Krisenzeiten geführt haben, verstanden worden zu sein.

Weiter lesen

 

Auftaktverhandlung zur Einkommensrunde mit Bund und Kommunen

Am 24. Januar 2023 findet die Auftaktverhandlung zur Einkommensrunde mit Bund und Kommunen in Potsdam statt.
Vom Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) sind insgesamt über 2,5 Millionen Beschäftigte direkt oder indirekt betroffen: Fast 1,6 Millionen Arbeitnehmende des Bundes und der Kommunen und weiterer Bereiche, für die der TVöD direkte Auswirkungen hat, sowie Auszubildende (6.350 beim Bund, 56.300 bei den Kommunen), Praktikantinnen und Praktikanten sowie Studierende in ausbildungsintegrierten dualen Studiengängen und auch knapp 190.000 Bundesbeamtinnen und Bundesbeamte, Anwärterinnen und Anwärter (16.885 beim Bund) sowie über 500.000 Versorgungsempfängerinnen und -empfänger beim Bund, auf die der Tarifabschluss übertragen werden soll. Mittelbar hat die Einkommensrunde auch Auswirkungen für weitere Bereiche des öffentlichen Dienstes (Bspw. Bundesagentur für Arbeit, Deutsche Rentenversicherung).

Info Inflationsausgleichsprämie

Inflationsausgleichsprämie

mit der Autobahn GmbH des Bundes hat inzwischen der erste Arbeitgeber im Straßen- und Verkehrswesen von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, eine Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 3.000 Euro an seine Beschäftigten auszuzahlen. Was hat es mit dieser steuerfreien Inflationsausgleichsprämie auf sich und wann erhalten auch die Beschäftigten bei anderen Arbeitgebern eine solche Zahlung? Aufgrund zahlreicher Mitgliederanfragen wissen wir, dass dieses Thema im Kollegenkreis aktuell heiß diskutiert wird. Wir wollen deshalb nachfolgend einige ergänzende Hinweise zur Inflationsausgleichsprämie geben und auch die Hintergründe nochmals näher erläutern:

Weiter lesen