3000 € Inflationsausgleich Zahlung für Beschäftigte der Autobahn GmbH

Konkrete und schnelle Hilfe!

„Der dbb hat Druck gemacht und jetzt können wir mitteilen, dass der Gesamtbetriebsrat in dieser Woche zugestimmt hat, die steuerfreie 3.000 Euro Infationsausgleichsprämie, die in aller Munde ist, an die Arbeitnehmenden auszuzahlen“, berichtet dbb Tarifchef Volker Geyer, der für die Gewerkschaften im Aufsichtsrat der Autobahn GmbH mitarbeitet. Geyer weiter: „Der Auszahlungstermin wird noch in 2022 sein. Angesichts der schwierigen Situation in unserem Land kommt die jetzt beschlossene Hilfe schnell und ist sehr konkret.“ Geyers Bewertung: „Das ist ein großer Erfolg für uns und er ist für die Arbeitnehmenden bei der Autobahn konkret erfahrbar. So muss es sein.“

Weiter lesen

Einigung zurückgezogen! Grobes Foulspiel des Arbeitgeber Autobahn GmbH

Grobes Foulspiel der Arbeitgeber

Ohne Sinn und ohne Ziel haben die Arbeitgeber der Autobahn GmbH gestern die gemeinsam gefundene Einigung bei der Tarifpflege infrage gestellt. Die am 20. September 2022 gemeinsam abgesprochenen Verbesserungen für die Beschäftigten sollen nun teilweise doch nicht umgesetzt werden. Eine solch massive Unzuverlässigkeit ist neu im Umgang der Tarifpartner bei der Autobahn GmbH. Aktuell ist völlig offen, wie es mit den konkreten Themen, bei denen die Autobahn GmbH ihre Zusagen einkassiert hat, weitergeht

Weiter lesen

Deutliche Aufwertung des Straßenbetriebsdienstes!

Deutliche Aufwertung des Straßenbetriebsdienstes! Land Hessen hält Verhandlungszusage ein

Der dbb hat deutliche Verbesserungen für den Straßenbetriebsdienst in Hessen erreicht. Nach drei
Verhandlungsrunden haben wir Neuregelungen vereinbaren, die in wichtigen Bereichen die Bestandsbeschäftigten besserstellen und für neueingestellte Kolleginnen und Kollegen deutlich attraktivere Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Diese Neuregelungen gelten für die Kolleginnen und Kollegen, die bei Hessenmobil beschäftigt sind. ……PDF weiterlesen

Foderungen zur anstehenden Einkommensrunde

Foderungen zur anstehenden Einkommensrunde mit Bund und Kommunen in 2023

am 11. Oktober 2022 hat die dbb Bundestarifkommission die Forderungen für die anstehende Einkommensrunde mit Bund und Kommunen beschlossen. Für die VDStra.-Fachgewerkschaft vor Ort waren der Bundesvorsitzende Hermann-Josef Siebigteroth sowie die stellv. Bundesvorsitzenden Roland Kristeleit und Georg Thumbeck. Weitere Kollegen wurden auf digitalem Wege zugeschaltet…..PDF Weiterlesen

Pressemitteilung September 2022

Pressemitteilung zum 16. Gewerkschaftstag vom 20. September 2022

16. Gewerkschaftstag der VDStra.-Fachgewerkschaft!
Vom 18. bis 19. September 2022 trafen sich in Bonn die Delegierten der VDStra.-Fachgewerkschaft
der Straßen- und Verkehrsbeschäftigten zu ihrem 16. Gewerkschaftstag, der unter dem Motto stand
„Gemeinsam die Zukunft gestalten“.
Die über 200 Straßen- und Verkehrsbeschäftigten (Straßenwärterinnen und Straßenwärter,
Ingenieurinnen und Ingenieure, Planerinnen und Planer sowie Verwaltungskräfte) berieten am 18.
September über zahlreiche Anträge und Satzungsänderungen, die für die kommenden fünf Jahre
richtungsweisend sind……PDF Weiterlesen

Pressemitteilung 19. September 2022

Pressemitteilung zum 16. Gewerkschaftstag am 19. September 2022 in Bonn

Straßen- und Verkehrsbeschäftigte tagen in Bonn
Am 19. September 2022 treffen sich über 200 Straßen- und Verkehrsbeschäftigte
(Straßenwärterinnen und Straßenwärter, Ingenieurinnen und Ingenieure, Planerinnen und Planer und
Verwaltungskräfte) zu ihrem 16. Gewerkschaftstag in Bonn. Das Motto der Veranstaltung:
„Gemeinsam die Zukunft gestalten“. Der Gewerkschaftstag führt die Mandatsträger/-innen aus den
elf Landesverbänden alle fünf Jahre zusammen. Sie wählen die/den Bundesvorsitzende/-n ihrer
Fachgewerkschaft und den Geschäftsführenden Bundesvorstand. Der amtierende
Bundesvorsitzende Hermann-Josef Siebigteroth aus Bad Honnef/ Nordrhein-Westfalen stellt sich zur
Wiederwahl. Für die Mandate der fünf Stellvertreter stellen sich sechs Kandidaten zur Wahl….PDF Weiterlesen

Eingruppierung im Straßenbetriebsdienst in Hessen

Eingruppierung im Straßenbetriebsdienst in Hessen – zäher Fortgang der Verhandlungen!

am 15. Juni 2022 hat der dbb die Verhandlungen mit dem Land Hessen über
die geforderten Verbesserungen bei den Eingruppierungsregelungen für
den Straßenbetriebsdienst und den Werkstätten in Hessen fortgesetzt.
Inhaltlich gestalteten sich die Gespräche schwieriger als erwartet. Seitens der
Arbeitgeber wurden verschiedene Positionen der bisher geltenden Regelungen
zu Wege- und Zehrgeld, Fahrkosten und Erschwerniszulagen zur Disposition gestellt, deren Ausgestaltung die Arbeitgeber zukünftig anders als bisher gestalten
möchten. Im Hinblick auf die geforderten Höhergruppierungen signalisierten die
Arbeitgeber nur in einigen Teilbereichen Bewegung….PDF Weiterlesen